Alkoholfreies Bier: besser für die Leber?


Hohe Zuckergehalte
Alkoholfreies Bier: besser für die Leber?
mauritius images / Image Source / Eugenio Marongiu

Ob auf der Wiesn, zum Feierabend oder nach dem Sport: Bier erfreut sich nicht nur in Bayern nach wie vor großer Beliebtheit. Wer auf seine Gesundheit achtet, greift gerne auch zur alkoholfreien Variante – tut seiner Leber damit aber wahrscheinlich keinen Gefallen.

Öfters alkoholfreie Tage einlegen

Bier ist für viele Menschen ein echtes Kulturgut – sollte aber auf Grund seines Alkoholgehalts nur in Maßen genossen werden. Als Faustregel gilt: Maximal zwei kleine Bier pro Tag sind ok, Frauen sollten sogar nur eines trinken. Außerdem sollte man mindestens zwei alkoholfreie Tage in der Woche einlegen. Wer trotzdem nicht auf den Bier-Geschmack verzichten möchte, für den gibt es inzwischen eine große Auswahl an alkoholfreien Bieren. Eine Gruppe von Forschenden aus Bochum wollte nun wissen, ob das alkoholfreie Bier tatsächlich eine gesunde Alternative ist.

Kleine Studie aus Bochum

Im Mittelpunkt der kleinen Studie stand die Frage, welche Auswirkungen das alkoholfreie Bier für die Leber und den Fett- und Zucker-Stoffwechsel hat. Knapp 50 Männer unter 30 verzichteten für die Studie zunächst vier Wochen lang komplett auf Alkohol. Dreiviertel der Männer wurden dann dazu aufgefordert, zweimal täglich über vier Wochen zwei alkoholfreie bierhaltige Getränke zu konsumieren. Die restlichen Probanden nahmen stattdessen Wasser zu sich.

Auch Zucker schlecht für die Leber

Am Ende der vier Wochen überprüften die Forschenden bei allen Probanden mehrere Leber- und Stoffwechselparameter. In der Gruppe der Biertrinker zeigte sich dabei trotz des Verzichts auf Alkohol ein Anstieg von bestimmten Leberenzymen, die eine Belastung der Leber anzeigen. Teilweise verschlechtern sich zudem einzelne Werte des Zucker- und Fettstoffwechsels. Die Forschenden erklären sich das Ergebnis mit dem hohen Zuckergehalt des alkoholfreien Biers, das üblicherweise 2-4 Gramm Zucker pro 100 ml enthält. Demnach könnten nicht nur Alkohol, sondern auch der Zuckergehalt im Bier die Leber und den Stoffwechsel belasten.

Wer seine Leber und seinen Stoffwechsel schonen möchte, sollte demnach auch bei alkoholfreiem Bier eher zurückhaltend sein – und vielleicht besser einfach zum Wasser greifen.

Quelle: Deutsches Ärzteblatt

Schwerpunkt

Neu bei uns in der Apotheke -
homöopatische Produkte!
Zu den Grundlagen der Homöopathie

Lieferservice


Ist der Weg auch noch so weit, der edle Ritter und sein Gefährt sind stets für Sie bereit.

News

Restless Legs zur Ruhe bringen
Restless Legs zur Ruhe bringen

Eisen oder Dopaminagonist?

Wenn Restless Legs den Schlaf rauben, ist guter Rat oft teuer. Lebensstiländerungen können helfen, reichen aber bei ausgeprägten Beschwerden nicht aus. Zur Wahl stehen dann Eisen, Antiepileptika oder Dopaminagonisten.   mehr

7 Mythen rund um Brustkrebs
7 Mythen rund um Brustkrebs

Von Bügel-BH bis Abbruch

Um den Brustkrebs ranken sich etliche Mythen. Bügel-Büstenhalter und Deos sollen ihn begünstigen, Stillen hingegen davor schützen. Was ist dran an diesen weit verbreiteten Behauptungen?   mehr

Sprühpflaster - eine echte Alternative?
Nahaufnahme der Behandlung einer Abschürfung am Fingergelenk mit Sprühpflaster. Gerade an Gelenken halten konventionelle Pflaster oft schlecht. Sprühpflaster sind da praktisch.

Nicht für alle Wunden geeignet

Einfach auf die Wunde sprühen und fertig – Sprühpflaster sind eine praktische Alternative zu manchen schlecht sitzenden Klebepflastern. Doch sind die Pflaster aus der Dose wirklich für jede Wunde geeignet?   mehr

Melatonin: Wundermittel bei Jetlag?
Schlafende Urlauberin auf einer Wartebank im Flughafen. Der Jetlag kann Fernreisende sehr beinträchtigen.

Innere Uhr aus dem Takt

In den ersten Ferientagen bremst er Fernreisende häufig aus: Der Jetlag. Präparate mit Melatonin versprechen Hilfe bei der dann auftretenden Schlaflosigkeit und Erschöpfung – doch wirken sie auch?   mehr

Zu wenig Vitamin D durch Sonnencreme?
Eine Frau cremt sich mit Sonnencreme ein

Mangel unwahrscheinlich

Der Körper braucht Sonnenstrahlung, um Vitamin D zu bilden. Doch was passiert eigentlich, wenn man Sonnencreme aufträgt?    mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Ritter-Apotheke
Inhaberin Nelli Ritter
Telefon 05964/14 14
Fax 05964/93 78 04
E-Mail ritter-apotheke@gmx.de